Breath of Life

Breath of Life

7-teilige Kursreihe über den
"Atem des Lebens" in der Osteopathie

7-teilige Kursreihe über den
"Atem des Lebens" in der Osteopathie

Was bedeutet "Atem des Lebens"?

Der Ausdruck „Atem des Lebens" in der Osteopathie geht auf Dr. Sutherland zurück. Der Atem des Lebens beinhaltet die „Universelle Kraft“, ein Momentum des göttlichen Feldes (oder „Netzes“, wie häufig in alten Kulturen beschrieben) in sich, das uns, das Universum und alles darüber hinaus mit Leben versorgt.

Dr. Sutherland hat dieses Phänomen in der Osteopathie erstmals beschrieben. Sein Vokabular wurde von seinen Schülern und Nachfolgern, wie zum Beispiel Dr. Becker oder Dr. Fulford weiterverwendet, um diese auch in uns innewohnende und alles verbindende Kraft zu verstehen und zu begreifen. Auch Dr. Still war ein spiritueller Mensch. Zum Beispiel beschrieb er uns Menschen als „Licht-Wesen“.

Auch Dr. Jealous nahm sich des Ausdrucks des „Breath of Life“ an, und beschrieb in seinem Biodynamischen Modell ein Verständnismodell, das versucht, diese Kraft nicht nur zu verstehen, sondern auch in der Behandlung zu nutzen.

Die Kursreihe von Gregor Hempel taucht ebenfalls tief in unser Bewusstsein ein, um auf einem möglichst einfachen Weg Phänomene wie den Atem des Lebens zu verstehen, zu begreifen, zu erleben, voll in sich zu integrieren und sich der Kraft des Atems des Lebens hinzugeben. Es ist mehr ein Erinnern als ein Erlernen. Dies öffnet uns den Weg zum reinen Bewusstsein, und hebt unsere osteopathischen Behandlungen auf eine neue Ebene.

Es ist die Erkenntnis, dass wir nicht unser Körper, sondern unser wahres Selbst sind. Für diesen Weg benötigen wir höchste innere Werte und ein Verständnis unserer drei Seinszustände: Körper- Geist-und Seele, die wir versuchen behutsam zusammenzuführen, um wieder zu einer Einheit zu werden.

When all the fulcrums are synchronized, there will be peace and harmony.“ (Dr. Sutherland)

Die höchsten Werte, wie Hingabe, Demut, Liebe usw., ermöglichen es uns, immer wieder aus der Polarität auszusteigen - zu erkennen, dass wir nicht dieser Körper, dieses Denken sind, sondern vielmehr Seele, eine Welle des großen Ozeans- des Netzes (so namentlich erwähnt  in alten Kulturen).

Das Wissen, das in dieser Kursreihe vermittelt wird, ist viele Jahrhunderte bis Jahrtausende alt, und wird in ähnlicher Weise in verschiedenen Ideologien und Lehren beschrieben, teils mit beinahe identischem Vokabular - universelles Wissen, so alt wie die Geschichte der Menschheit.

Der Zugang zu diesem alles verbindenden Feld benötigt als Voraussetzung, in sich die Seele als göttlichen Kern wahrzunehmen. Wir müssen diesen Teil in uns kennen - nicht intellektuell sondern mit unserer gesamten Wahrnehmung. Wir können in unseren PatientInnen nur das finden, was wir auch in uns finden, kennen, und in unser Leben integrieren. Es wird sich ein Verständnis entwickeln von Ganzheit, dass Alles mit Allem verbunden, Eins ist.

Mehr über den Dozenten: Gregor Hempel, MSc, D.O.

Was bedeutet
"Atem des Lebens"?

Der Ausdruck „Atem des Lebens" in der Osteopathie geht auf Dr. Sutherland zurück. Der Atem des Lebens beinhaltet die „Universelle Kraft“, ein Momentum des göttlichen Feldes (oder „Netzes“, wie häufig in alten Kulturen beschrieben) in sich, das uns, das Universum und alles darüber hinaus mit Leben versorgt.

Dr. Sutherland hat dieses Phänomen in der Osteopathie erstmals beschrieben. Sein Vokabular wurde von seinen Schülern und Nachfolgern, wie zum Beispiel Dr. Becker oder Dr. Fulford weiterverwendet, um diese auch in uns innewohnende und alles verbindende Kraft zu verstehen und zu begreifen. Auch Dr. Still war ein spiritueller Mensch. Zum Beispiel beschrieb er uns Menschen als „Licht-Wesen“.

Auch Dr. Jealous nahm sich des Ausdrucks des „Breath of Life“ an, und beschrieb in seinem Biodynamischen Modell ein Verständnismodell, das versucht, diese Kraft nicht nur zu verstehen, sondern auch in der Behandlung zu nutzen.

Die Kursreihe von Gregor Hempel taucht ebenfalls tief in unser Bewusstsein ein, um auf einem möglichst einfachen Weg Phänomene wie den Atem des Lebens zu verstehen, zu begreifen, zu erleben, voll in sich zu integrieren und sich der Kraft des Atems des Lebens hinzugeben. Es ist mehr ein Erinnern als ein Erlernen. Dies öffnet uns den Weg zum reinen Bewusstsein, und hebt unsere osteopathischen Behandlungen auf eine neue Ebene.

Es ist die Erkenntnis, dass wir nicht unser Körper, sondern unser wahres Selbst sind. Für diesen Weg benötigen wir höchste innere Werte und ein Verständnis unserer drei Seinszustände: Körper- Geist-und Seele, die wir versuchen behutsam zusammenzuführen, um wieder zu einer Einheit zu werden.

When all the fulcrums are synchronized, there will be peace and harmony.“ (Dr. Sutherland)

Die höchsten Werte, wie Hingabe, Demut, Liebe usw., ermöglichen es uns, immer wieder aus der Polarität auszusteigen - zu erkennen, dass wir nicht dieser Körper, dieses Denken sind, sondern vielmehr Seele, eine Welle des großen Ozeans- des Netzes (so namentlich erwähnt  in alten Kulturen).

Das Wissen, das in dieser Kursreihe vermittelt wird, ist viele Jahrhunderte bis Jahrtausende alt, und wird in ähnlicher Weise in verschiedenen Ideologien und Lehren beschrieben, teils mit beinahe identischem Vokabular - universelles Wissen, so alt wie die Geschichte der Menschheit.

Der Zugang zu diesem alles verbindenden Feld benötigt als Voraussetzung, in sich die Seele als göttlichen Kern wahrzunehmen. Wir müssen diesen Teil in uns kennen - nicht intellektuell sondern mit unserer gesamten Wahrnehmung. Wir können in unseren PatientInnen nur das finden, was wir auch in uns finden, kennen, und in unser Leben integrieren. Es wird sich ein Verständnis entwickeln von Ganzheit, dass Alles mit Allem verbunden, Eins ist.

Mehr über Gregor Hempel

  • Stillness

    das göttliche Feld, das alles verbindet.

  • Fulcrum

    der Zugang zur Gesundheit.
    Was in der Behandlung verändert und gelöst werden möchte.

  • Potency

    die Kraft bzw. der Ausdruck des göttlichen Feldes.
  • Stillness

    das göttliche Feld, das alles verbindet.

  • Fulcrum

    der Zugang zur Gesundheit.
    Was in der Behandlung verändert und gelöst werden möchte.

  • Potency

    die Kraft bzw. der Ausdruck des göttlichen Feldes.

Die Kursreihe erklärt

Die 7 Kursteile beschäftigen sich im Grundsatz immer mit dem „Breath of Life“ und dem Bewusstseinszustand, der für die Arbeit mit dem „Breath of Life“ Voraussetzung ist. Sie bauen insofern aufeinander auf, als diese Aspekte immer mehr integriert werden und schließlich fast „automatisiert“ abgerufen werden können. 

In jedem der 7 Teile wird auf verschiedene spezielle anatomische Schwerpunkte vor allem in Hinblick auf potentielle Räume eingegangen. Die Wahrnehmung der TeilnehmerInnen wächst mit den Erfahrungen und deren Integration.

Es empfiehlt sich, mit Teil "1 - Universelle Gesetze" zu starten, und die Kurse der Reihenfolge nach zu absolvieren.


  • Was macht "Breath of Life" so besonders?

    Das Außergewöhnliche dieser Kursreihe ist, Wege gezeigt zu bekommen, wie ich mich dem Feld öffnen kann.
    Ich „parke“ mein Denken der Polarität, mein Ego, und erkenne mich als reines Bewusstsein.

    Liebe ist der Leitgedanke.

    All das ist ein Lernprozess, der zuerst eine Veränderung in uns bedeutet. Wir erkennen unseren Kern in geführten Meditationen und in einem „durch die Behandlung getragen und durchgeführt werden“. Eben auf dieser Ebene treten wir mit unseren PatientInnen in Kontakt.

    Das Modell, das vermittelt wird, ist ein Modell, das gut zu verstehen und wahrzunehmen ist.
    Gregor Hempel fasst Modelle verschiedener Ideologien und Lehren zusammen, und vermittelt deren gemeinsamen Kern.

    Der Großteil des Seminars besteht aus Wahrnehmungsschulung, Achtsamkeitstraining, Meditation, geführten Behandlungen und ausreichend Reflexion.
    Hierfür werden ein Modell und Möglichkeiten vermittelt, in die reine Wahrnehmung zu kommen.

    Wir erlernen, unser Denken, warum wir denken, wie wir denken, zu verstehen, um es dann in der Behandlung los zu lassen.
    Das ist die Voraussetzung dafür, ganz im Jetzt zu sein.

    In jedem Kurs dieser siebenteiligen Kursreihe wird auch ein anatomischer Schwerpunkt gesetzt - insbesondere, was potentielle Räume und deren Wirksamkeit betrifft. Potentielle Räume sind unglaublich gute Zugänge zur Gesundheit.
    Möglichkeiten, um Raum dort zu machen, wo oft durch Alterungsprozesse und Krankheit Verklebungen und Dichtheit zu finden sind und dadurch die Funktion eingeschränkt wird.

    Wir betrachten die Anatomie mit ganz speziellem Augenmerk auf Recessus, Gleitlager und viele andere potentielle Räume. Genau hier in der Anatomie erfahren wir die Veränderung, die Auflösung von Fulcren durch die Kraft des sich ausbreitenden Atems des Lebens. Anatomie unter dem Blickwinkel potentieller Räume zu betrachten ist insofern gewinnbringend, als diese Räume unglaublich viele Möglichkeiten ins sich tragen, der Gesundheit Ausdruck zu verleihen - und genau in der Anatomie und Physiologie muss die Behandlung und Veränderung auch ankommen.

    Es werden auch organische Zusammenhänge hergestellt, die auf geometrischen Verbindungen beruhen.
    Dies ist etwas Einzigartiges in der Osteopathie, und wird nur in dieser Ausbildungsreihe vermittelt.

    Sich selbst als göttlichen Kern wahrzunehmen, und dies daher auch in unseren PatientInnen zu finden, bietet uns die Möglichkeit, in eine Art Dialog auf Geistebene mit unseren PatientInnen zu treten. Dies ist dann die höchste Form der Hingabe. Ein Dialog, der sich entwickelt mit der Frage: „Worum geht es jetzt hier in dieser Behandlung wirklich, was ist hier wirklich zu tun?“ erhält eine oft nur auf diesem Wege erfahrbare Antwort. Nichts bleibt dann für das Erwarten des Egos übrig. Hier gibt es keine Angst, keine Spannung, nur wachsame Gegenwärtigkeit. Wir sind mit jeder Zelle unseres Körpers, mit unserem ganzen Sein präsent.

  • Ziel der Kursreihe

    • Eines der Ziele dieser Kursreihe ist, den wahren Kern in sich wahrzunehmen. Das wahre Selbst, getrennt von Ego und Polarität.
    • Wir werden zu einer Einheit von Körper- Geist- Seele. Ganzheit entsteht.
    • Wir lernen, universelle Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, wahrzunehmen und zu integrieren.

    Aus diesem Verständnis und Bewusstsein kann ein Dialog und eine Verbindung mit dem „Göttlichen Feld“ entstehen, und weiters eine Verbindung und ein Dialog zu unseren PatientInnen auf eben dieser Ebene.

    So können wir im Stande sein, die Frage zu stellen:
    Worum geht es in dieser osteopathischen Behandlung im Moment wirklich? Was ist zu tun?

    • Wir finden Zugang zum „Atem des Lebens“, der Dichtheit, Trägheit, Trockenheit, die Fulcren auflöst und der Gesundheit, dem Leben per se Ausdruck verleiht.
    • Wir folgen dem Auftrag Dr. Stills, als er, sich an die zukünftigen OsteopathInnen wendend meinte: „Dig on“.

    Dr. Still meinte auch, dass wir, wenn wir kein spirituelles Fulcrum haben, nicht osteopathisch arbeiten.
    In diesem Kurs erlernen wir einen Weg, eben dieses zu entwickeln.

  • Struktur & Aufbau

    10% - Beschreibung des Modells mit allen dazugehörigen Aspekten
    So können diese Phänomene auch intellektuell erfasst werden.

    80% - Wahrnehmungsschulung, Achtsamkeitstraining, Spüren, „Erinnern“, Geführt werden, Meditation.
    Ich identifiziere mich nicht mehr mit der Person, die denkt, sondern ich erkenne mich als BeobachterIn meines Denkens und meiner Emotionen, und letztlich als göttliches Wesen, das mit allem und jedem verbunden ist. Es entwickelt sich ein Verständnis von Körper- Geist- Seele. Dadurch wird mir möglich, auch in meinen PatientInnen diese Seelenaspekte zu finden. Ich begegne meinen PatientInnen auf eben dieser Seelenebene. Wir lernen also, uns dem Atem des Lebens hinzugeben. Der Atem des Lebens in all seiner Wirksamkeit verändert unsere Fulcren in der Anatomie, in der Physiologie und unserem Emotional- und Mentalkörper.

    Das ist auch das Ziel unserer Behandlungen. Wir schaffen Raum und einen Zugang für den Ausdruck des Atems des Lebens. Der Atem des Lebens fließt durch die Dichtheit,  Trockenheit, Trägheit, „gestaute“ Energien lösen sich auf. Gesundheit findet Ausdruck in uns - körperlich, geistig, ganzheitlich.

    10% - Anatomie
    Eben hier muss die Veränderung wahrnehmbar sein.

  • Inhalte

    Diese Kursreihe wird von einem spirituellen Geist getragen. Dies wird auch durch die Hingabe und die Demut der TeilnehmerInnen den göttlichen Prozessen gegenüber möglich und durch die Erfahrung, dass Alles mit Allem verbunden ist. Die Herzöffnung, die Liebe ist der Schlüssel.

    Aus der Erfahrung, dass da in uns der Wunsch ist, die Freude und die Sinnhaftigkeit, die hier verborgen sind voll zu erleben, stellt sich rasch ein solcher spiritueller Geist in der Gruppe ein. Gregor Hempel unterstützt diesen Prozess durch seine langjährige Erfahrung. Er führt die TeilnehmerInnen, hört auf seine eigene Führung, was genau im Moment, im Jetzt benötigt wird, um zu unterstützen, sich in der Stille zu verankern.

    Die 7 Teile umfassende Kursreihe ist eine aufeinander aufbauende, zusammenhängende Ausbildung, eine Art „Osteopathie-Lebens-Lehrgang“, der Veränderung in den einzelnen TeilnehmerInnen bewirken kann, und damit weiter auch in deren PatientInnen. Gemeinsam sind jedem einzelnen Teil folgende Fragestellungen und folgendes Wissen, deren Antworten aufeinander aufbauen und mit fortschreitenden Kursen immer weiter führen und immer mehr integriert werden:

    Definitionen und Grundverständnis der zugrundeliegenden Aspekte

    Was ist die Stille, was ist ein Fulcrum, was ist der Atem des Lebens?

    Voraussetzungen um in die notwendige therapeutische Haltung zu kommen

    • Wie funktioniert unser Denken?
    • Wieso denken wir so, wie wir denken? Welche Einflüsse haben dazu beigetragen?
    • Wie kann ich mein Denken beeinflussen, „parken“, um ganz im Jetzt zu sein?
    • Höchste Werte - weshalb sind diese Voraussetzung, in die Stille zu kommen?
    • Was ist das Ego, wofür hat es Berechtigung, was wird mir möglich, wenn ich in der Lage bin, es zur Seite zu stellen und mich ganz einem Feld, das Alles in sich trägt hinzugeben?

    Grundverständnis von grundlegenden spirituellen Gesetzmäßigkeiten

    • Die hermetischen Gesetze
    • Die Herz-Hirn-Kohärenz
    • Körper-Geist-Seele
    • Inkarnation
    • Beschreibung des „Jetzt“
    • Kreation kann nur im Zustand der Pause entstehen

    Erlernen eines Behandlungsmodells und dessen Elementen für das Arbeiten mit dem „Breath of Life“

    • Zentralkanal
    • Emotionalfeld
    • Mentalfeld
    • Reines Bewusstsein
    • Chakrensystem
    • Thorusfeld
    • Kausalkörper
    • Kosmische Lebenskraft
    • Unendlichkeit (ewiges Licht, das von einem transzendenten Gott durchdrungen wird)
    • Geometrische Zusammenhänge

    Praktischer Einsatz des Behandlungsmodells in der Osteopathie

    • Wie mache ich Raum?
    • Wie finde ich das Fulcrum, um das es jetzt geht? Was ist zu tun?
    • Wie baue ich den Dialog auf Geist zu Geist Ebene zu meiner eigenen Führung, und zu meinen PatientInnen auf?
    • Wie gelingt es mir, mich und die Behandlung aus einem Blickwinkel zu betrachten, der dem Behandlungsprozess genügend Raum gibt?
    • Was kann sich verändern, wenn sich der Blickwinkel auflöst?

    Bewusstseins- und Achtsamkeitstraining

    • Meditationen- Wahrnehmung der Stille in mir, im Raum, überall
    • Übungen, Erfahrungen, sich im Jetzt zu verankern.
    • Ich erkenne mich als Welle des Ozeans, und (er)kenne den Ozean.
    • Ich erkenne in mir das wahre Selbst.
    • Die Verbindung Herz zu Herz als Voraussetzung
    • Wie öffne ich mein Herz, um mich ganz dem Prozess hinzugeben?


    Übungen und Reflexion

    Viel gegenseitiges Behandeln, geführt werden.
    Zeit für Reflexion um das Erlebte zu integrieren.

    Viele der Techniken, die gelehrt werden sind von Gregor Hempel eigens entwickelt worden und haben sich in seiner langjährigen osteopathischen Berufserfahrung bereits vielfach bewährt.  Vieles ist entstanden aus seinem inneren Auftrag, das System Mensch aus einem bestimmten Blickwinkel zu betrachten und Zusammenhänge aus energetischen, spirituellen, anatomischen, physiologischen, aber auch unter geometrischen Gesichtspunkten zu ziehen.


Beschreibung der einzelnen Teile

Jeder Teil steht unter einem speziellen Schwerpunkt. Aus diesem ergibt sich auch der Titel des jeweiligen Teiles.
Weiters gibt es in jedem Teil auch einen anatomischen Schwerpunkt, vor allem bezugnehmend auf potentiellen Raum.

Dieses funktionelle anatomische Wissen ist als essentielles Wissen eine notwendige Basis dafür, genau hier als Kanal zu wirken.
Potentielle Räume sind äußerst gute Zugänge für den Weg, mittels des sich ausbreitenden Atem des Lebens „Eins“ zu werden.

1 - Universelle Gesetze

Anatomische Schwerpunkte:

  • Nabel – unsere erste Narbe
  • Kurzer embryologischer Exkurs - Plazenta
  • übergeordnetes Hormonsystem – hormonelle Aktivierung
  • Immunsystem
  • Thymus und Schilddrüse

1 - Universelle Gesetze

Anatomische Schwerpunkte:

  • Nabel – unsere erste Narbe
  • Kurzer embryologischer Exkurs - Plazenta
  • übergeordnetes Hormonsystem – hormonelle Aktivierung
  • Immunsystem
  • Thymus und Schilddrüse

2 - Arbeiten aus dem authentischen Selbst-Bewusst-Sein

Anatomische Schwerpunkte:

Herz

  • Herzspitzenstoß
  • Blutkreislauf
  • Kurzer embryologischer Exkurs
  • Herzreizleitung
  • Bandverbindungen des Herzbeutels
  • Lemniscat des Herzens
  • Ausgleich Nabel-Herz

2 - Arbeiten aus dem authentischen Selbst-Bewusst-Sein

Anatomische Schwerpunkte:

Herz

  • Herzspitzenstoß
  • Blutkreislauf
  • Kurzer embryologischer Exkurs
  • Herzreizleitung
  • Bandverbindungen des Herzbeutels
  • Lemniscat des Herzens
  • Ausgleich Nabel-Herz

3 - „Breath of Life“- die heilende, universelle Kraft

Anatomische Schwerpunkte:

obere Thoraxapertur
Pleura

  • Recessus pleurales
  • Beziehungen der Pleura zur Umgebung
  • Fixierungen der Pleura

Lungen

  • Lage und Form der Lungen
  • Fissuren
  • Beziehungen der Lunge zu ihrer Umgebung
  • Mobilität und Motilität der Lungen

Herz – Teil 2

3 - „Breath of Life“- die heilende, universelle Kraft

Anatomische Schwerpunkte:

obere Thoraxapertur
Pleura

  • Recessus pleurales
  • Beziehungen der Pleura zur Umgebung
  • Fixierungen der Pleura

Lungen

  • Lage und Form der Lungen
  • Fissuren
  • Beziehungen der Lunge zu ihrer Umgebung
  • Mobilität und Motilität der Lungen

Herz – Teil 2

4 - Etwas in uns, das weiß

Anatomische Schwerpunkte:

Zentrales Nervensystem

  • Aufbau des Gehirns
    • Großhirn
    • Zwischenhirn
    • Hirnstamm
    • Kleinhirn
    • Basalganglien
    • Limbisches System
  • Hirnhäute
  • Ventrikel- und Liquorsystem
  • Blutversorgung des Gehirns

4 - Etwas in uns, das weiß

Anatomische Schwerpunkte:

Zentrales Nervensystem

  • Aufbau des Gehirns
    • Großhirn
    • Zwischenhirn
    • Hirnstamm
    • Kleinhirn
    • Basalganglien
    • Limbisches System
  • Hirnhäute
  • Ventrikel- und Liquorsystem
  • Blutversorgung des Gehirns

5 - Die universelle Liebe als Leitgedanke

Anatomische Schwerpunkte:

Organe des Abdomens

  • Zwerchfell
  • Duodenum
  • Pankreas
  • Milz
  • Leber
  • Nieren
  • Nebennieren
  • Recessus der Peritonealhöhle
  • Zusätzliche anatomische Strukturen im Bauchraum

5 - Die universelle Liebe als Leitgedanke

Anatomische Schwerpunkte:

Organe des Abdomens

  • Zwerchfell
  • Duodenum
  • Pankreas
  • Milz
  • Leber
  • Nieren
  • Nebennieren
  • Recessus der Peritonealhöhle
  • Zusätzliche anatomische Strukturen im Bauchraum

6 - Ganzheit/Einheit: Alles ist mit Allem verbunden

Anatomische Schwerpunkte:

Organe des kleinen Beckens

  • Blase
  • Gynäkologischer Bereich
  • Männliche Geschlechtsorgane
  • Recessus des kleinen Beckens

6 - Ganzheit/Einheit: Alles ist mit Allem verbunden

Anatomische Schwerpunkte:

Organe des kleinen Beckens

  • Blase
  • Gynäkologischer Bereich
  • Männliche Geschlechtsorgane
  • Recessus des kleinen Beckens

7 - Dichte wird zur Transparenz. Das Licht der Ewigkeit.

Die „heilige Geometrie“

Geometrische Formen in Bezug auf organische Zusammenhänge.

7 - Dichte wird zur Transparenz. Das Licht der Ewigkeit.

Die „heilige Geometrie“

Geometrische Formen in Bezug auf organische Zusammenhänge.

Anmeldung

Ich möchte mit der Kursreihe starten!

Grundsätzlich kann mit jedem Teil begonnen werden, wir empfehlen allerdings die Reihenfolge bestmöglich einzuhalten. Jeder Teil wird einmal pro Jahr stattfinden.

Diese Kursreihe ist ehemals als "The Conscious Osteopath" bekannt, am inhaltlichen Konzept hat sich grundlegend aber nichts verändert. Sie wurde ausgebaut und erweitert.

Die Kursreihe ist erst nach Absolvierung aller 7 Teile abgeschlossen!

Termine & Buchung

Continue reading

Vermietung

Kontakt

Wir vermieten unsere Kursräume stunden-/tageweise und auch am Wochenende.

Anfragen und Buchungen bitte per Mail unter Angabe von Raumbedarf, Datum, TeilnehmerInnenanzahl und Titel der Veranstaltung.

Mag. Elisabeth Badault
office@wso.at (Mo-Fr zwischen 9h und 13h)


Standort:
Zeichnet sich durch eine zentrale Lage aus mit optimaler Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, (u.a. U6, 48A, Westbahnhof, Flughafenbus), perfekte Infrastruktur, Nähe zum Stadtzentrum, Einkaufsmöglichkeiten, Tiefgarage.

Ausstattung:
Neu renovierte Kursräume, Zutritt mit Code, schnelles WLAN, HDMI-Anschluss, Präsentationsequipment, Küche und Pausenraum, Klimaanlage, Flipcharts, Decken, Monitor.

Eingangsbereich

  • Eingang 1

  • Eingang 2

  • Eingang 3

Kursraum 1

  • KR 1 1

  • KR 1 2

Kursraum 2

  • KR 2 1

  • KR 2 2

Kursraum 3

  • KR 3 1

  • KR 3 2

Pausenraum

Pausenraum

Continue reading

Sportosteopathie

Sportosteopathie

4-teilige Seminarreihe

für Osteopath*innen

zur Behandlung ambitionierter Breiten- bis hin zu Profisportler*innen

Persönliche Entwicklung

Bewusstseinszustand der Osteopathin/des Osteopathen und sein Einfluss auf das Wirken der Potency

Was ist Sportosteopathie?

Die Sportosteopathie ist ein Teilbereich der Osteopathie, der sich speziell auf die Bedürfnisse von Sportler*innen konzentriert. Sie kombiniert die Grundprinzipien der Osteopathie mit einer besonderen Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Menschen, die sportlich aktiv sind. Hier sind einige der potenziellen Vorteile der Sportosteopathie:

  • Verbesserte Leistungsfähigkeit: Sportosteopath*innen können Sportler*innen helfen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren, indem sie die Mobilität und Funktion des Muskel-Skelett-Systems verbessern. Dies kann zu einer besseren Beweglichkeit, Kraft und Koordination führen.

  • Verletzungsprävention:
    Sportosteopath*innen arbeiten daran, Ungleichgewichte im Körper zu erkennen und zu korrigieren, die zu Verletzungen führen könnten. Dadurch können sie dazu beitragen, Verletzungen zu verhindern.

  • Schmerzlinderung:
    Sportosteopath*innen können durch die Anwendung verschiedener osteopathischer Techniken bei der Linderung von Schmerzen und Beschwerden helfen, die durch Sportverletzungen oder Überlastungen verursacht werden.

  • Beschleunigte Genesung:
    Wenn Sportler*innen bereits verletzt sind, kann die Sportosteopathie dazu beitragen, die Genesung zu beschleunigen, indem sie die Durchblutung fördert, die Muskeln entspannt und die Heilung des Gewebes unterstützt.

  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Die Sportosteopathie betrachtet den Körper als Ganzes und nicht nur das betroffene Gebiet. Sie berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Körpersystemen und wie sie die sportliche Leistung beeinflussen.

  • Individualisierte Betreuung: Sportosteopath*innen passen ihre Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes/jeder Sportler*in an. Dies kann bedeuten, dass sie spezifische Techniken und Übungen empfehlen, die auf den Sport und die körperlichen Anforderungen zugeschnitten sind.

  • Unterstützung bei der Bewältigung von Stress:
    Sportler*innen stehen oft unter großem Druck und Stress. Sportosteopath*innen können Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung anbieten, um die mentale und emotionale Gesundheit der Athlet*innen zu unterstützen.

Dozententeam

Dr. sportwiss. Andreas Brandl, MSc Osteopathie, D.O.

arbeitet als Osteopath in eigener Praxis. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wiener Schule für Osteopathie und der TUM School of Medicine and Health der Technischen Universität München. Als Mitglied der Fascia Research Group promovierte er in Sportwissenschaft an der Universität Hamburg zum Themenkomplex myofaszialer Forschung. In mehr als 40 Veröffentlichungen leistete er internationale Beiträge zur Trainings-, Faszien- und Osteopathieforschung.

Sportwissentliche und osteopathische Publikationen

Effects of a Manual Treatment on Lumbar Microcirculation and Tissue Stiffness Following Submaximal Eccentric Trunk Extensor Exercise: A Randomized Controlled Trial
Brandl, A., Keiner, M., Wilke, J., Egner, C., Schleip, R., & Schmidt, T. (2024)
Journal of Sports Science and Medicine, 581–593. https://doi.org/10.52082/jssm.2024.581

Thoracolumbar fascia deformation during deadlifting and trunk extension in individuals with and without back pain
Brandl, A., Wilke, J., Egner, C., Reer, R., Schmidt, T., & Schleip, R. (2023)
Frontiers in Medicine, 10, 1177146. https://doi.org/10.3389/fmed.2023.1177146

Pain quality patterns in delayed onset muscle soreness of the lower back suggest sensitization of fascia rather than muscle afferents: A secondary analysis study
Brandl, A., Wilke, J., Egner, C., Schmidt, T., Schilder, A., & Schleip, R. (2023)
Pflügers Archiv - European Journal of Physiology. https://doi.org/10.1007/s00424-023-02896-8

Dozententeam um/mit Dr. Matthias Hovorka

arbeitet als sportwissenschaftlicher Berater bei High Performance Coaching und als Sportwissenschafter/Trainer beim Österreichischen Triathlonverband am Olympiastützpunkt Südstadt. Zusätzlich ist Matthias als externer Referent an der Fachhochschule Wiener Neustadt im Studiengang „Training und Sport“ tätig. Als Mitglied der Vienna Doctoral School of Pharmaceutical, Nutritional and Sport Sciences promovierte er in Sportwissenschaft an der Universität Wien zum Themenkomplex „Long-term development of aerobic fitness and oxygen uptake kinetics, and their relationships to alterations in the balance between microvascular oxygen supply and utilization in highly-trained adolescent cyclists “.

Sportwissenschaftliche Publikationen

Effects of Flat and Uphill Cycling on the Power-duration Relationship
Hovorka, M., Leo, P., Simon, D., Prinz, B., & Nimmerichter, A. (2022)
International Journal of Sports Medicine, 43(08), 701–707. https://doi.org/10.1055/a-1749-5884

Physiological Characteristics of Competitive Male Junior Cyclists Transitioning to the Under-23 Level:
A Retrospective Comparative Study

Hovorka, M., Leo, P., Simon, D., Rumpl, C., & Nimmerichter, A. (2023)
International Journal of Sports Physiology and Performance, 18(8), 874–877. https://doi.org/10.1123/ijspp.2022-0496

Long-Term Alterations in Pulmonary V˙O2 and Muscle Deoxygenation On-Kinetics During Heavy-Intensity Exercise in Competitive Youth Cyclists: A Cohort Study
Hovorka, M., Prinz, B., Simon, D., Zöger, M., Rumpl, C., & Nimmerichter, A. (2024)
Pediatric Exercise Science, 1–7. https://doi.org/10.1123/pes.2023-0110

Konzept & Aufbau

Die Sportosteopathie-Reihe ist eine Kombination aus videogestütztem Material zum Erlernen des theoretischen Hintergrundes kombiniert mit Präsenzunterricht zur konzeptionellen Verknüpfung mit der Praxis. Es werden dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Sportwissenschaft und der Osteopathie berücksichtigt und in die praktische Arbeit integriert.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung einer osteopathischen Betreuung (Prävention, Leistungsoptimierung, Verletzungsprophylaxe, Regeneration, Therapie und Rekonvaleszenz) im Spitzensportbereich. Diese Prinzipien finden jedoch auch Anwendung im Breiten- und ambitionierten Freizeitsport.

Das Verhältnis von sportwissenschaftlichem Hintergrund (SW) und Osteopathischer Medizin (OM) ist ca. 1:3.


Die 2-tägigen Präsenzseminare sind immer Wochenenden (Sa + So):

1. Seminar: 29.03-30.03.2025
2. Seminar: 24.05-25.05.2025
3. Seminar: 13.09-14.09.2025
4. Seminar: 08.11-09.11.2025

Vor jedem Seminar wird video- und skriptbasiertes Lernmaterial im Umfang von 5 UE je 45 Min bereitgestellt. Hiermit besteht die Möglichkeit, sich optimal theoretisch auf die Präsenzphasen vorzubereiten. Hierauf bauen die einzelnen Seminare auf einem höheren Level, zu den entsprechenden Themen, auf. 

[plus-circle]

Im Präsenzunterricht werden sportwissenschaftliche Inhalte konzeptuell wie auch praktisch angewandt und in die Osteopathische Medizin integriert. Zu jedem Seminar wird ein Skript mit dem Unterrichtsinhalt und Literaturempfehlungen zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben. Die Präsenzvorlesungen der Dozent*innen werden aufgezeichnet und Sie erhalten den Zugang zu den Präsentationsunterlagen, inklusive des Audiokommentars zum Seminar.

Inhalte

Seminar 1

SW:      Trainingswissenschaftliche Grundlagen
OM:     
Osteopathische Medizin im Sport

Seminar 2

SW:      Langfristiger Leistungsaufbau, Nachwuchsförderung
OM:      
Osteopathische Betreuung jugendlicher Sportler

Seminar 3

SW:      Sportverletzungen & Überlastungen sowie deren Konsequenzen (Detraining, etc.)
OM:     
Diagnostik, Clinical Reasoning, Behandlungsplanung und -durchführung im Spitzensport

Seminar 4

SW:      Psychologische Aspekte im Spitzensport, Psychoneuroimmunologie
OM:     
Integration psychologischer & psychoneuroimmunologischer Aspekte und
            bio-psycho-soziale
Behandlungsansätze


  • Vorteile der Kursreihe

    Die Dozent*innen der Kursreihe sind nicht nur ausschließlich ausgewiesene Sportosteopath*innen sondern auch aktiv forschende Sportwissenschafter*innen. Dies soll einen Wissenstransfer neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereich der Osteopathie gewährleisten und bereitet die Teilnehmer*innen damit optimal auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich des Sports vor.

    Das Format aus Video und Präsenzunterricht ermöglicht dabei einen hochgradig individualisierbaren Wissenserwerb und die Möglichkeit, in den Präsenzphasen auch ganz spezifischen eigenen Fragestellungen nachzugehen bzw. diese zu klären.

  • Ziele der Kursreihe

    Hauptziel dieser Kursreihe ist der Erwerb von wissenschaftlich fundiertem Fachwissen zur osteopathischen Betreuung von Spitzensportler*innen.

    • In einer osteopathischen postgraduierten Weiterbildung soll nicht ausschließlich eigenes klinisches Fachwissen weiterentwickelt werden, sondern auch ein vertieftes Verständnis um die besonderen Belange im Sport sowie ein verantwortungsvoller, achtsamer und ethisch korrekter Zugang zu Klient*innen entwickelt werden.

    • Die Absolvent*innen sind dabei auch auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften (Mediziner*innen, Sportwissenschafter*innen, Trainer*innen) optimal vorbereitet.

    • Mit dieser Kursreihe soll ein Fundament an Osteopath*innen geschaffen werden, die das nötige Fachwissen und die spezifischen Fähigkeiten besitzen, auf die individuellen und besonderen Bedürfnisse von Sportler*innen adäquat einzugehen.

    Die Kurse werden nach Möglichkeit ergänzt durch eine supervidierte praktische Arbeit an Sportler*innen in der Groß- oder Kleingruppe, die es den Teilnehmenden ermöglicht, das Gelernte mit Unterstützung von Tutor*innen in der Diagnose, dem Clinical Reasoning, der Behandlungsplanung und -durchführung an realen Sportler*innen umzusetzen

  • Voraussetzungen

    Abgeschlossene Osteopathieausbildung

    • mit 1350 Präsenzstunden und Abschlussprüfung der Schule

        ODER

    • mit DO-, BSc-, MSc-Zertifikat

        ODER

    • an einer OEGO- oder VOD/BAO-konformen Ausbildungsstätte

        ODER

    • WSO-Studierende nach der klinischen Prüfung im 5. Jahr

Anmeldung

Ich möchte mit der Kursreihe starten!

Termine & Buchung

Continue reading

Anmeldung Masterstudium

MSc (CE) in Osteopathie

Nächster Kursstart Mitte Oktober 2025!

Jetzt bewerben!

So funktioniert die Anmeldung:

Wichtig:

Auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) können nach Bewerbungsstart die nötigen Dokumente hochgeladen werden!
Das Hochladen sämtlicher Bewerbungsunterlagen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Masterstudium. Fallweise werden Sie von der Uni gebeten, die Originaldokumente mittels eines Zoom Meetings vorzulegen.

Alle weiteren Infos befinden sich direkt auf der Webseite der UWK.

UWK Bewerbungs-Website

1. Bewerbungsunterlagen hochladen

Auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) auf "Jetzt bewerben" klicken & den weiteren Anweisungen folgen.

Die dort zur Verfügung gestellte "Checkliste Bewerbungsunterlagen" hilft dabei, einen Überblick über alle nötigen Dokumente zu bekommen.

2. Unterlagen werden geprüft

Nachdem die Bewerbungsunterlagen bei der Universität eingegangen sind, wird geprüft ob alle Zulassungsbedingungen erfüllt sind!

3. Einladung zum Bewerbungsgespräch

Sofern alle Unterlagen in Ordnung sind, verschicken wir eine Einladung zu einem Online-Bewerbungsgespräch!

Jetzt bewerben!

Warum unser MSc die beste Entscheidung ist?

  • Gesamtpaket

    Die WSO & die Universität für Weiterbildung Krems bieten gemeinsam ein Gesamtpaket mit hoher Qualität & fairem Preis, das bereits beinhaltet:

    • Unterricht, Skripten & Prüfungen
    • Lehrklinik & Praxisarbeit
    • Studienservice direkt vor Ort für individuelle Anliegen
    • direkte Übersetzung von englischem & französischem Unterricht
    • persönliche Masterthesen-Begleitung
    • Versicherung im Rahmen der praktischen Tätigkeiten
  • Erfahrung

    Die WSO hat bereits mehr als 30 Jahre Erfahrung und ist die Pionierin der Osteopathieausbildung in Österreich.
    2005 hat die WSO erstmals in Kontinentaleuropa eine Ausbildung auf Masterlevel angeboten.

    Wir sind bis heute direkt an Entstehungsprozessen von Gesetzen & europäischen Standards für Osteopathie beteiligt.

  • Zertifikate

    Die WSO ist mit CEN, Ö-Cert, NÖ-Cert auf europäischem Level mehrfach zertifiziert.
    Dies bestätigt besten Service & beste Qualität im Studium.

    Hier mehr über unsere Qualitätszertifikate!

    Akademischer Titel

    • Das Masterstudium schließt mit einem Master of Science in Osteopathie - MSc (CE) der staatlichen Universität für Weiterbildung Krems ab.
    • Unsere AbsolventInnen erhalten zusätzlich das Diplom für Osteopathie (D.O.).

    Darüber hinaus erhalten österreichische Ärzte/Ärztinnen DFP-Punkte für Teile der Ausbildung, auch im Bereich E-Learning.

  • International

    Die WSO ist eine internationale Osteopathieschule.

    Bei uns unterrichten Vortragende aus insgesamt 10 Ländern (Österreich, Deutschland, England, Frankreich, Luxemburg, USA, Norwegen, Belgien, Schweiz, Australien).

    Englischer und französischer Unterricht wird direkt mit Dolmetschern übersetzt.

  • Büro vor Ort

    Unser Büro in Wien bietet direkten Service vor Ort, wodurch die WSO individueller und besser auf Wünsche der Studierenden eingehen kann. 

    Der Lehrplan für dieses berufsbegleitende Studium muss nicht selbst organisieren werden, sondern die Teilnehmenden buchen unkompliziert das gesamte Weiterbildungsstudium, wir sorgen für eine sinnvolle Zusammenstellung. Das spart Zeit & Energie für den eigenen Job.

    Unsere Studierenden melden uns in strukturierten Evaluierungen eine sehr hohe Zufriedenheit zurück. Bei Anfragen aller Art arbeiten wir lösungsorientiert & entgegenkommend.

  • Lehrklinik

    Durch die hauseigene Lehrklinik mit eigenständiger Organisation und supervidierten Behandlungen legen wir besonderen Wert auf klinische Erfahrungen. 

    In unserem Weiterbildungsstudium achten wir auf einen Ausgleich zwischen klinischem Fachwissen und palpatorischen & technischen Fähigkeiten. Uns ist es wichtig, die gesamte Bandbreite der Osteopathie zu vermitteln!

  • Klassengefüge

    Unsere Studierenden schätzen die familiäre Atmosphäre und den kollegialen Umgangsstil

    Es handelt sich um ein Studium im Klassenverband. Das bedeutet, dass sich unsere Studierenden über die Weiterbildung hinweg gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und entwickeln können.

  • Evidenzbasiert

    An der WSO unterrichten wir eine „evidenz-informierte“ Osteopathie, die relevante wissenschaftliche Erkenntnisse einbezieht. Traditionelle osteopathische Modelle werden kritisch hinterfragt und durch Forschungsprojekte wird das bestehende osteopathische Wissen erweitert.

    Masterstudierende können sich im Rahmen unserer Postgraduate- & offenen Seminare weiterbilden. Wir bieten einige weiterführende Seminarreihen zu Spezialgebieten an - z.B. Frauengesundheit, Bioenergetische Osteopathie, Sportosteopathie, uvm.


© Fotos von Walter Skokanitsch Fotografie
& Wiener Schule für Osteopathie GmbH

Jetzt bewerben!

Häufige Fragen zum Masterstudium...

  • Welche Unterlagen muss ich zur Anmeldung mitschicken?

    Der rote Button auf dieser Seite führt direkt zur UWK-Website. Dort sind alle weiteren Informationen zu finden - die "Checkliste Bewerbungsunterlagen" gibt Hilfestellung!

  • Wer ist zum Masterstudium zugelassen?

    • PhysiotherapeutInnen mit Diplom- oder Bachelorabschluss
    • Ärzte/Ärztinnen und Zahnärzte/Zahnärztinnen

    mit einer Osteopathieausbildung im Ausmaß von mindestens 1000 Unterrichtseinheiten in mindestens 3 Jahren

    Aufgrund einer Änderung des österreichischen Universitätsgesetzes sind seit 2024 nur mehr Studierende zum Master-Studium zugelassen, die schon über einen Bachelor-Abschluss verfügen.
    Ausnahme für PhysiotherapeutInnen: Wenn sie eine mindestens dreijährige Physiotherapie-Ausbildung an einer post-sekundären Ausbildungseinrichtung absolviert haben. (Post-sekundär bedeutet, dass die Ausbildungseinrichtung nur mit Matura/Abitur zugänglich ist.)

  • Wie lange dauert das Masterstudium?

    5 Semester, berufsbegleitend

  • Wie viel kostet das Masterstudium?

    Aktuelle Kosten sind im Infoblatt weiter oben auf dieser Seite zu finden!

  • Gibt es eine Aufnahmeprüfung?

    Nein!

    Es gibt ein Online-Bewerbungsgespräch, wozu wir nach Prüfung der Unterlagen einladen.

  • Wo und wann finden die Seminare statt?

    Standort Wien
    Alle Präsenzseminare werden prinzipiell an der WSO in der Moeringgasse 20/7 (1150 Wien) abgehalten.

    Termine
    Die aktuellen Termine sind dem Terminblatt weiter oben auf dieser Seite zu entnehmen!

... & more!

  • Wie kann ich das Angebot mit anderen Anbietern vergleichen?

    Hier sollte unbedingt die Dauer der Ausbildung genauer ansehen werden & was im Preis bereits alles enthalten ist. So vergleicht man nicht Äpfel mit Birnen, sondern die qualitativ besten Anbieter & vermeidet versteckte Extra-Kosten z.B. für Prüfungen etc.!

    Vielleicht zu Beginn einmal die Qualitätsbestimmungen der OEGO näher ansehen - das ist der Verein, der Osteopathie-Ausbildungen in Österreich qualifiziert!

    Zertifikate der WSO

    An der WSO umfasst das Gesamtpaket:

    • Seminare mit renommierten Vortragenden
    • alle regulären Prüfungen
    • Kliniktage in unserer eigenen Lehrklinik, mit von der WSO organisierten Patient*innen im Beisein erfahrener Osteopath*innen als Tutor*innen
    • Skripten online und gedruckt
    • E-Learning Plattform: Skripten, Mitschnitt des Unterrichts, interessante Artikel und praxisbezogene Videos
    • persönliches und lösungsorientiertes Service vor Ort
    • Masterthesenbetreuung
  • Wie kann ich die Ausbildung mit Familie & Beruf vereinbaren?

    Das ist definitiv eine Herausforderung, die Ausbildung berufsbegleitend und mit Familie zu absolvieren. Wir dürfen hier an der WSO viele Studierende vor diesem Hintergrund in ihrem Wunsch nach Weiterbildung bestärken, indem wir bestmöglich auf die vielfältigen Bedürfnisse eingehen.

    Seminare werden prinzipiell so geplant, dass sie ein Wochenende beinhalten. Planänderungen sind aber durchaus möglich, da wollen wir euch nichts vormachen.

  • Ist es möglich, die Ausbildung zu unterbrechen, z.B. wegen einer Schwangerschaft?

    Ja, es ist möglich, wegen einer Schwangerschaft oder aus beruflichen Gründen ein oder auch mehrere Jahre zu pausieren und danach wieder einzusteigen.

    Wir empfehlen allerdings, wenn möglich die Prüfung(en) des Kursjahres vor der Unterbrechung noch zu absolvieren, um eine Hürde weniger für den Wiedereinstieg zu haben. Vor dem Wiedereinstieg in das nächste Kursjahr empfehlen wir außerdem, einen oder zwei Kurse des bereits absolvierten Kursjahres zu wiederholen. Das ist kostenlos möglich.

    Wichtig ist allerdings: Dauert die Pause länger als 2 Jahre, ist vor dem Wiedereinstieg ein Gespräch mit der Schulleitung notwendig. Der Unilehrgang kann allerdings nur als Ganzes besucht werden, eine Unterbrechung ist nicht vorgesehen.

  • Kann ich mein Kind mitnehmen?

    In den Kurs selbst können Kinder nicht mitgenommen werden. Die frischgebackenen Mütter & Väter unter unseren Studierenden können aber ihr Baby und eine/n BabysitterIn mitbringen. In unserem Pausenraum kann man es sich gemütlich machen und ist so immer in der Nähe, ohne den Kursbetrieb zu stören.

Fragen zum Studium

office@wso.at
+43 (0)1 879 38 26 0
(MO-FR, 9-13 Uhr und nach Vereinbarung)

Fragen zur Bewerbung

Continue reading

Infomail zur Gesamtausbildung Osteopathie!

Einfach das Formular ausgefüllt abschicken und automatisch unser unverbindliches Infomail mit allen nötigen Details zur Osteopathie-Ausbildung an der WSO erhalten.

KONTAKTIEREN SIE UNS

©2022 Wiener Schule für Osteopathie. All rights reserved.