Fields marked with an asterisk (*) are required.
Name *
Username *
Password *
Verify password *
Email *
Verify email *

Osteopathische Behandlung von lumbalen Bandscheibenvorfällen

3-Tages-Kurs

Beschwerden, die auf lumbale Bandscheibenvorfälle zurückgeführt werden, sind in unserer Praxis sehr häufig. Ischialgie und echten, (radikuären) Ischias-Symptomatiken treten wiederholt auf, und es ist wichtig, den Unterschied zwischen beiden zu kennen, bevor man die Verantwortung für ein klinisches Bild dieser Symptomatik zuschreibt.

Das klassische medizinische „Arsenal“ beschränkt sich auf Analgetika und Antiphlogistika und beeinflusst nicht die Ursache der klinischen Zeichen. Vor einer seltenen, aber möglichen Überweisung zur neurochirurgischen Behandlung ist es wesentlich, eine einfache, objektive, schnelle und oftmals sehr wirksame osteopathische Behandlung anzubieten.

Es erscheint daher unerlässlich, eine präzise Diagnose in Bezug auf das klinische Bild stellen zu können und entsprechende, gezielte und kontrollierte Techniken einzusetzen. Dies umfasst zum einen die osteopathische Behandlung, die sich direkt auf die Bandscheibe und ihre strukturelle Läsion richtet, und zum anderen die Wiedereingliederung dieses Läsionssystems in eine osteopathische (De-)Strukturierung des Gesamtorganismus mit dem Ziel einer effizienten Funktion.

ZIELE :

  • Durchführung einer präzisen osteopathischen manuellen Diagnose
  • Entwicklung eines Bewusstseins für das Gewebe
  • Erlernen einer lokalen, präzisen und effektiven Technik für die lumbale Bandscheibe
  • Entwicklung eines erweiterten technischen Vorgehens, um das Bandscheibensystem in einen globalen osteopathischen Ansatz zu integrieren

PROGRAMM :

TAG 1

Vormittag:

  • Begrüßung, warum dieser Kurs?
  • Wesentliche anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen
  • Klassifikation lumbaler Bandscheibenvorfälle
  • Klinische Symptome
  • Konzept des Bindegewebes
  • Begriff der Struktur
  • Begriff der Biotensegrität
  • Konzepte von Aufmerksamkeit und Präsenz
  • Prinzipien der osteopathischen Arbeit an der Bandscheibe. Was tun wir, worauf wirken wir?
  • Tests: klinisch / allgemein / lokal-geweblich

 Nachmittag:

  • Vorgeschlagene osteopathische Therapiewege. Verschiedene Modelle
  • Unterschied: akut / chronisch
  • Adaption der von Alain Géhin entwickelten „Resorptionstechnik für lumbale Bandscheibenvorfälle“
    • Vorstellung des Autors
    • Theoretisches Konzept der Technik
    • Praktische Entwicklung und didaktische Einführung der Technik, Übung
    • Variationen je nach Lokalisation

TAG 2

Vormittag:

  • Wiederholung lokaler Gewebetests und Überprüfung der Relevanz der Gestik
  • Strukturelle Bandscheibentechnik: Rückenlage und Bauchlage
    • Theoretische Ziele, praktische Umsetzung, Übung
  • „Disc opening“-Technik
  • Aktive Öffnungstechnik
  • Lokaler Recoil
  • Begriff von Energie und Vibration

Nachmittag:

  • Strukturelle manipulative Techniken? Ja oder Nein? Welche Techniken, in welchen Fällen, wann?
  • Vorgeschlagene Techniken der „Strukturellen Gewebemanipulation“ nach David Lachaize: Lendenwirbelsäule und Kreuzbein
    • Kurzes theoretisches Konzept
    • Technische Parameter und Übung
  • Diskussion

TAG 3

Vormittag:

  • Arbeit mit L2
    • Interesse und theoretische Begründung, angepasstes Timing
    • Vorgeschlagene Thrust- und Non-Thrust-Techniken
  • Arbeit am Übergang T12/L1
    • Interesse und theoretische Begründung, angepasstes Timing
    • Vorgeschlagene Thrust- und Non-Thrust-Techniken
  • Zwerchfell-Techniken – 3 Methoden
  • Berücksichtigung des vorderen viszeralen Volumens und Nutzen dieser Arbeit bei Bandscheibenläsionen

Nachmittag:

  • Wiederholung nach Bedarf
  • Theorie: vorgeschlagener globaler osteopathischer Behandlungsweg und Strukturen, die bei der Behandlung lumbaler Bandscheibenvorfälle untersucht werden sollten:
    • Achse: Steißbein bis Occiput
    • Subtalargelenk und posturales Gleichgewicht
    • Schädel
    • Flüssigkeits- und Luftvolumina
  • Empfohlene Lebensgewohnheiten
  • Diskussion
  • Abschluss

Vortragende

Kursdetails

Datum (Beginn) Donnerstag, 07.05.2026 09:00
Datum (Ende) Samstag, 09.05.2026 16:00
Kosten 690€ = Early Bird Tarif (ab 26.03.2026 - Kursbeitrag 759€)
Sprache Englisch mit ÜBERSETZUNG ins Deutsche
Zielgruppe OsteopathInnen
Kurszeiten Donnerstag: 09:00-13:00 und 14:00-17:30
Freitag: 09:00-13:00 und 14:00-17:30
Samstag: 09:00-13:00 und 14:00-16:00
Ort WSO - Wiener Schule für Osteopathie

Vortragende

KONTAKTIEREN SIE UNS

©2022 Wiener Schule für Osteopathie. All rights reserved.