Pädiatrie kompakt - Möglichkeiten der osteopathischen Begleitung (Mai 25)
As the twig is bent, the tree inclines. - A.T. Still
Dieser Kurs ersetzt keine 2-jährige Ausbildung zum/zur Kinderosteopath*in, bietet jedoch die Möglichkeit sich der Pädiatrie einfühlsam anzunähern oder als Kinderosteopath*in neue Ansätze zu erlernen.
Bruno Ducoux wird in diesem Kurs mit sehr viel Achstamkeit einen Überblick über seine Arbeit mit Kindern und Heranwachsenden vorstellen.
Ziele dieser Fortbildung
- Umfassende Behandlung von Babys, Kindern und Jugendlichen
- Wissen, wie man eine osteopathische Differenzialdiagnose stellt, um nicht zu schaden.
- Die Anatomie und die pädiatrische Physiologie kennen (nicht nur wissen).
- Die Semiologie und die pathologischen Zeichen erkennen.
- Eine wirksame globale, systemische und gewebemechanische Behandlung in einem bio-psycho-sozialen Ansatz durchführen.
- Mit einem Kind kommunizieren, das (noch) nicht spricht.
- Die Eltern in einen Drei-Wege-Dialog einbeziehen.
- Die Gesundheit von der Geburt bis zur Pubertät begleiten.
Interesse an der personenzentrierten pädiatrischen Osteopathie
- Sensorischer Ansatz vor der Geburt
- Embryologische Kräfte als Schlüssel zum Wissen
- Beitrag der Neurowissenschaften
- Die Entwicklung des Kindes
- sensomotorisch
- psychomotorisch
- Sensomotorische Wahrnehmungen und Schmerz
- Erbkrankheiten und das behinderte Kind
- Forschung:
- Statistiken, Erfahrung und Intuition miteinander verbinden
- Reflexiver Behandlungsansatz:
- Wahrnehmungen in Worte fassen
Programm Tag 1 - Vormittag
- Geschichte der Osteopathie in der Pädiatrie
- Wiederholung der osteopathischen Prinzipien, die für Neugeborene und Kinder geeignet sind
- entsprechend ihrer anatomischen und physiologischen Reife
- Frühe sensorische Informationen und die Entwicklung der Wahrnehmungen
- Die neuen Geburtsbedingungen in Europa:
- Stress der Eltern, extreme Frühgeburten, Einleitungen, Periduralanästhesie, Instrumentalisierung der Geburt
- Wichtigste Indikationen der Osteopathie in der Pädiatrie
Programm Tag 1 - Nachmittag
- Das Kind in sich selbst:
- Die subjektiven Wahrnehmungen und das Fühlen
- Osteopathische Diagnose des kraniosakralen Systems
- Mesoderm:
- Praktiken an den drei zentralen Muskelketten
- Behandlung des Bewegungsapparats von Kindern
- Positionelle Plagiozephalien
- Auswirkungen von Schädelkompressionen und Geburtstraumata auf das Zentrale Nervensystem
Programm Tag 2 - Vormittag
- Ektoderm Embryologie, Anatomie und Physiologie der Nervensysteme
- Praktiken zum zentralen Nervensystem:
- Hirnstamm und Gehirnhälften, Rolle der Haut
- Praktiken zum polyvagalen System
Programm Tag 2 - Nachmittag
- Embryologie Endoderm, Anatomie, Physiologie Verdauungs- und Atmungssystem und Ausscheidung
- Vorrang des Verdauungssystems vor der optimalen Entwicklung des Atmungssystems, Rolle der Enterozyten
- Praktiken zu Brustzylindern, Pleura, Verdauungssystem und Mesenterium
- Praktiken zum Becken und Damm des Säuglings
Programm Tag 3 - Vormittag
- Bedeutung der emotionalen Erinnerungen des Kindes während des ganzen Lebens
- Körperliche Einschreibung in Epigenetik und Psycho-Genealogie
- Anwendungen auf die Hauptgründe für die Konsultation in der pädiatrischen Osteopathie und Verhaltensprobleme bis zum Jugendalter
- Praktiken am emotionalen System von Säuglingen und Kleinkindern
Programm Tag 3 - Nachmittag
- Das 6-jährige Kind, die Zähne und das Gesicht
- Embryologie, Anatomie und Physiologie des Gesichts
- Das Kind und der Sport
- Die verschiedenen Behinderungen und die Osteopathie
- Praktischer ganzheitlicher Ansatz
- Reflexivität und Erfahrungsaustausch
Nach Abschluss dieses Kurses können Sie:
- Eine vollständige Untersuchung durchführen.
- Ein Baby, ein Kind oder einen Jugendlichen als Erstbehandlung behandeln.
- Osteopathischen Prinzipien auf der Grundlage Ihrer eigenen Erfahrungen folgen.
- Sich in Pflegeteams einfügen.
- Sich an der vorrangigen Präventionsarbeit im Sinne der öffentlichen Gesundheit beteiligen.
- Dieser Ansatz erfordert die Teilnahme an weiteren lebenslangen Fortbildungen!
Kursdetails
Datum (Beginn) |
Freitag, 30.05.2025 09:00 |
Datum (Ende) |
Sonntag, 01.06.2025 16:00 |
Kosten |
570,00 € |
Sprache |
Englisch mit deutscher Übersetzung |
Zielgruppe |
OsteopathInnen |
Kurszeiten |
Freitag: 09:00-13:00 und 14:00-18:00 Samstag: 09:00-13:00 und 14:00-18:00 Sonntag: 09:00-13:00 und 14:00-16:00/17:00 (max.) |
Ort |
WSO - Wiener Schule für Osteopathie
|