Pädiatrie kompakt Level 1 - Möglichkeiten der osteopathischen Begleitung
Dieser Kurs ist ident mit dem "Pädiatrie Kompakt" Kurs von Bruno Ducoux im Mai 2025. TeilnehmerInnen können direkt mit dem Pädiatrie komplakt Level 2 Kurs im Juni 26 weitermachen.
Ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm mit Schwerpunkt auf sicherer, personenzentrierter osteopathischer Betreuung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen.
Dieser Kurzlehrgang ist eine intensive klinische Vertiefung und ersetzt nicht ein vollständiges pädiatrisches Curriculum (in der Regel ca. 400 Stunden, davon 150 Stunden klinische Praxis und 150 Stunden persönliche Forschung, empfohlen nach internationalen Standards).
Ausbildungsziele
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:
- Eine vollständige pädiatrische osteopathische Untersuchung durchzuführen (Anamnese, Beobachtung, Palpation, differenzielle Orientierung).
- Eine osteopathische Differentialdiagnose anzuwenden, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und gegebenenfalls Überweisungen einzuleiten.
- Pädiatrische Anatomie, Embryologie und Physiologie in das klinische Denken zu integrieren.
- Warnsignale („Red Flags“) und wesentliche semiologische Zeichen in allen Altersstufen zu erkennen.
- Systemische Behandlung nach den sieben Ebenen der integralen Osteopathie anzuwenden (biomechanisch, faszial, neurorezeptiv, emotional/psychosozial, biodynamisch, kardiozirkulatorisch, epigenetisch/transgenerational).
- Effektiv mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren und Eltern konstruktiv einzubeziehen.
- Gesundheitspfade von der Geburt bis zur Pubertät zu begleiten und in multidisziplinären Teams mitzuwirken.
Wert und Besonderheit der personenzentrierten pädiatrischen Osteopathie
- Sensorische Einstimmung von der pränatalen Phase bis zur Adoleszenz.
- Dynamische Embryologie als Orientierungskarte für Wachstumsprozesse und -einschränkungen.
- Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und herzorientierte Regulationsansätze.
- Entwicklung vom sensomotorischen zum psychomotorischen Reifungsprozess.
- Subjektive Wahrnehmungen und Schmerzen: Zuhören, Sprache und Validierung.
- Anpassung der Behandlung an genetische Erkrankungen, Neurodiversität und Behinderungen.
- Emotionale und psychosoziale Dimensionen im Familiensystem.
- Kontinuierliche Reflexion und gemeinsame Entscheidungsfindung mit Kind und Familie.
Detailliertes 3-Tages-Programm
Tag 1 – Säuglinge und Kleinkinder
- Vormittag
- Geschichte der pädiatrischen Osteopathie; angepasste osteopathische Prinzipien für Kinder
- Entwicklung der Sinneswahrnehmung in den ersten 1000 Tagen
- Nachmittag
- Kraniosakrale diagnostische Orientierung; sanfte Ansätze für das Bewegungssystem
- Positionsplagiozephalie: Screening, Orientierung und unterstützende osteopathische Betreuung
- Praxis an zentralen Muskelketten und globalem posturalem Gleichgewicht
Tag 2 – Dynamische Embryologie und Funktionssysteme
- Vormittag
- Die drei Keimblätter und ihre klinischen Implikationen
- Praxis mit Fokus auf zentrales und autonomes Nervensystem, einschließlich polyvagal-informierter Perspektive
- Nachmittag
- Verdauungs- und Atmungssystem in der Pädiatrie
- Praktische Übungen: Thorax, Mesenterium, Becken und Perineum des Säuglings; Atem- und ernährungsbedingte Muster
Tag 3 – Vom Kindes- zum Jugendalter
- Vormittag
- Emotionale Erinnerung, epigenetische Einflüsse und häufige Konsultationsgründe bei Schulkindern und Jugendlichen
- Praxis zu Schnittstellen emotionaler Regulation und sicherem therapeutischem Dialog
- Nachmittag
- Kraniofaziale Entwicklung; sportspezifische Aspekte; Behinderungen und Anpassungen
- Fallreflexion in der Gruppe, Peer-Feedback und supervidierte Praxis
Methodik & Didaktische Werkzeuge
- Kombination aus Kurzvorträgen, geführten Fallstudien und supervidierter klinischer Praxis mit Säuglingen/Kleinkindern
- Live-Demonstrationen und Schritt-für-Schritt-Übungen
- Strukturierte Nachbesprechungen, reflektierende Supervision und Gruppendiskussionen
- Kuratierte Bibliografie und Nachkurs-Ressourcen
Kursdetails
Datum (Beginn) |
Donnerstag, 26.03.2026 09:00 |
Datum (Ende) |
Samstag, 28.03.2026 16:00 |
Kosten |
660€ = Early Bird Tarif (ab 12.02.2026 - Kursbeitrag 726€) |
Sprache |
Englisch mit deutscher Übersetzung |
Zielgruppe |
OsteopathInnen |
Kurszeiten |
Donnerstag: 09:00-13:00 und 14:00-18:00 Freitag: 09:00-13:00 und 14:00-18:00 Samstag: 09:00-13:00 und 14:00-16:00/17:00 (max.) |
Ort |
WSO - Wiener Schule für Osteopathie
|