Fields marked with an asterisk (*) are required.
Name *
Username *
Password *
Verify password *
Email *
Verify email *

Dry Needling - Basis Kurs

Kursinhalte

Dieser 3-tägige Einführungskurs (ident mit dem Einführungskurs im Februar 26) vermittelt die klinische Essenz der Dry Needling-Therapie und beinhaltet praktisches und theoretisches Grundlagenwissen sowie die Behandlung der 30 in der Praxis am häufigsten von Triggerpunkten betroffenen Muskeln. Der Kurs ist sehr praxisbezogen und hauptsächlich ein Hands-on-Kurs. Die Teilnehmenden üben das Dry Needling unter konsequenter Supervision untereinander. Bitte beachten sie die in ihrem Land geltenden Bestimmungen über die Anwendung von Dry Needling.

Kursziele

Sie …

  • verstehen die Pathophysiologie des myofaszialen Schmerzsyndroms und der Triggerpunkte.
  • kennen und verstehen die Referred Pain Patterns der Top 30-Muskeln.
  • sind anhand eindeutiger klinischer Diagnosekriterien in der Lage, aktive und latente Triggerpunkte zu unterscheiden und deren klinische Relevanz zu beurteilen.
  • können Triggerpunkte präzise manuell lokalisieren.
  • kennen die patientenspezifischen Coachingstrategien, die gelten, wenn man Dry Needling anwendet.
  • kennen die speziellen Indikationen des Dry Needling und können diese Techniken effektiv und patientengerecht an den Top 30-Muskeln anwenden.
  • verstehen und kennen die Hygienemassnahmen für das Dry Needling und setzen diese korrekt in der Praxis um.
  • sind sich sämtlicher Kontraindikationen des Dry Needling bewusst.
  • kennen die möglichen Gefahren des Dry Needling und sind in der Lage, wenn nötig adäquat und richtig auf einen möglichen Zwischenfall zu reagieren.
  • haben ihre anatomischen Kenntnisse anhand praktischer Palpationsübungen vertieft und können das Dry Needling sicher an Patienten anwenden.

  1. Kurstag 09.00 - 12.30 Uhr / 13.30 – 18.00 Uhr inkl. 2 x 15 Min. Pause

Theorie:   
Einführung, Klinische Diagnosekriterien und Aetiologie myofaszialer Triggerpunkte (MTrP), Definition relevanter Begriffe, Strategien zur Identifikation und Deaktivierung von MTrP, Indikationen, Kontraindikationen, mögliche Komplikationen, Hygiene, Materialkunde, Praxis des Dry Needling

Praxis: 
Anatomie in vivo & Behandlungstechniken Schulter

  1. Kurstag 8.30 - 12.30 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr inkl. 2 x 15 Min. Pause

Theorie:   
Update der wichtigsten Studien über das Myofasziale Schmerz-und Dysfunktions-Syndrom

Praxis:
Anatomie in vivo & Behandlungstechniken Schulter/Nacken, obere Extremität und Rücken

  1. Kurstag 8.30 - 12.30 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr inkl. 2 x 15 Min. Pause

Theorie:
Behandlungsmanagement & Klinische Implementierung

Praxis:
Anatomie in vivo & Behandlungstechniken Rücken, Kopf und untere Extremitäten

Top 30 Muskeln

  • infraspinatus
  • teres minor
  • subscapularis
  • pectoralis major
  • deltoideus
  • teres major
  • triceps brachii
  • anconeus
  • extensor carpi radialis longus
  • brachioradialis
  • extensor digitorum
  • adductor pollicis
  • trapezius pars descendens
  • trapezius pars transversa et pars ascendens
  • rhomboideus
  • levator scapulae
  • sternocleidomastoideus
  • scaleni
  • masseter
  • temporalis
  • longissimus et iliocostalis
  • quadratus lumborum
  • glutaeus medius et glutaeus minimus
  • iliopsoas
  • pectineus
  • vastus medialis
  • vastus lateralis
  • gastrocnemius
  • soleus

Kursdetails

Datum (Beginn) Freitag, 19.06.2026 08:30
Datum (Ende) Sonntag, 21.06.2026 17:30
Kosten 720,00 €
Sprache Deutsch
Zielgruppe OsteopathInnen
Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Chiropraktiker:innen
Kurszeiten Freitag: 08:30 - 17:30 Uhr
Samstag: 08:30 - 17:30 Uhr
Sonntag: 08:30 - ca. 17:30 Uhr
Ort WSO - Wiener Schule für Osteopathie

Vortragende

KONTAKTIEREN SIE UNS

©2022 Wiener Schule für Osteopathie. All rights reserved.