
Caroline Stone, D.O.: Das stomatognathe System in der Osteopathie
Die Rolle des Kopfes und des Oberkörpers in der Kommunikation, der Atmung und im Gleichgewicht.
Datum: 11.-13.12.2020
Ort: WSO, Wien
(Das stomatognathe System ist die anatomische Gesamtheit des Zahn-, Mund-, Kiefer- und Schlundsystems mit all seinen unterschiedlichen Komponenten und Strukturen und deren biomechanischen, funktionellen Zusammenhänge und neuromuskulären Wechselwirkungen. Das stomatognathe System ist u.a. zuständig für das Sprechen, Kauen und Schlucken). Hinweis: Komplexer Kopfschmerz, ZNS- Pathologien, Endokrine (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse) Dynamiken, Okklusionsprobleme und kindliche Saugprobleme sind nicht Inhalt dieses Kurses.
LERNINHALTE:
Tag 1:
Mund, Rachen, Kiefergelenk, Zunge und deren Interaktion und Entwicklung
Entwicklung des Gesichtsschädels
Augen, Ohren, vestibuläre Dynamik und Kopf-Hals-Verbindung
Konzepte der „Balance“ in der osteopathischen Praxis
Tag 2:
Betrachtung des Craniums unabhängig von der primären Atmung
Neue Perspektiven zur cranialen Mechanik
Einführung in die Fluid- Dynamik des Kopfes
Nackenfaszien, ventraler Hals, Hyoid und Thoracic Inlet
Luftstrom und Dynamik von der Nase bis zum subdiaphragmalen Bereich
Einführung in das Management von Beschwerden im respiratorischen System
Tag 3:
Entwicklung der Sprache, Stimmartikulation und der orofazialen Dynamik
Spezifische laryngeale Dynamiken- Arbeiten mit der Stimme
Atemkonzepte
Luftstrom und Implikationen für Kopf, Gesicht und das stomatognathe System
Zusammenspiel des vestibulären und okularen Systems
Gleichgewicht und Haltung und das stomatognathe System- Verständnis ihrer Zusammenarbeit und Bedeutung für die Praxis
Analyse der Stimme, der Sprache – von der Entwicklung bis zur Dysfunktion
Verständnis der cranialen Zirkulation, der Funktion des Kiefergelenks und des Thoracic Inlets. Diskussion von Annäherung an das Cranium, ohne die Verwendung der primären Respiration.
Die Rolle des Luftstroms, der Atmung und Blutzirkulation im Arousal- Zustand sowie Auswirkungen auf den Schlaf, kognitive Funktion und Schmerzverarbeitung
Diskussion der Rolle der Osteopathie bei thorakalen und stomatognathen Problemen
LERNZIELE:
Identifizierung biomechanischer Probleme, die mit der globalen Funktion des stomatognathen Systems und des Gleichgewichts zusammenhängen
Wiederholung osteopathisch relevanter Störungen des Kiefergelenks, des Rachens und des Gesicht s
Wiederholung der Atemmechanik, der Regulation der Blutgase und autonomen Zustände sowie deren Zusammenhang mit dem viszeralen Funktionieren, der allgemeinen Gesundheit und den Veränderungen im Alterungsprozess.
Betrachtung der Relevanz von Schlafproblemen und deren osteopathisch relevanten Symptome
Betrachtung der Herangehensweise/ des Managements an Atmungsbeschwerden durch andere Gesundheitsberufe und der Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Kritische Betrachtung der osteopathischen Rolle im Schmerzmanagement und anderer Beschwerden im stomatognathen System mit Refernezen zur Evidenz und Outcomes.
Diskussion osteopathischer Konzepte zur cranialen Funktion und die Reflexion alternativer Modelle und Konzepte
Betrachtung der Entwicklung des kindlichen Skeletts, der Haltung, der Bewegung, des Luftflusses und der Atmung in Relation zur Stimme
KOMPETENZEN NACH DEM KURS:
Fähigkeit eine gezielte Anamnese für eine osteopathische Fallanalyse zur Betrachtung des stomatognathen Systems durchzuführen
Kritische Betrachtung der Prozesse und Herausforderungen einer effektiven und effizienten Funktion im stomatognathen System bezogen auf Atmung, Blutgase, Homöostase, Zirkulation, Schlaf und assoziierte physiologische Dynamiken.
Fähigkeit osteopathisch zum Management häufiger Probleme des Kiefergelenks, des oberen Atmungstraktes und der stomatognathen Beziehungen beizutragen.
Fähigkeit die Bedeutung sozialer Beziehung und Kommunikation auf die generelle Funktion des muskuloskeletalen Systems und der Bewegungsmöglichkeiten einzuschätzen.
Kritische Betrachtung der Rolle der manuellen, osteopathischen Medizin im Management der Atemsteuerung und häufiger Beschwerden des oberen Atmungstraktes und anderer Ohren-, Augen-, Nasen-, und Rachenbeschwerden
Überblick über häufige Beschwerden des Auges und anderer Gleichgewichts-Reflexe/Beziehungen und wie man osteopathisch daran arbeitet
Fähigkeit den Einfluss stomatognather Beschwerden auf die Stimme, Kommunikation und dadurch Körperhaltung und -bewegung zu erkennen
Strategien kennen, die zur Befundung der Stimme in der osteopathischen Praxis dienen