WSO als erste Schule nach neuer
Europäischer Norm für Osteopathie zertifiziert!

Services

Grundsätzlich ist ein Mix aus subjektiver & objektiver Qualität natürlich ausschlaggebend für jede Bildungseinrichtung.
Welche Normen und Zertifizierungen im Bereich der Osteopathie sind aber wichtig?
Diese Fragen beantwortet Mitbegründer und Direktor der WSO - Raimund Engel MSc D.O. im Video!

Was die WSO unter Qualität versteht?

Die Wiener Schule für Osteopathie (WSO) ist die erste private Bildungsinstitution im Bereich der Osteopathie in Österreich. Die Ausbildung für PhysiotherapeutInnen und Ärztinnen und Ärzte wird in Kooperation mit einer staatlichen Universität angeboten und schließt mit einem akademischen Master-Grad ab. Seit der Gründung im Jahre 1992 konnten an der WSO über 550 OsteopathInnen ihre Ausbildung erfolgreich abschließen, aktuell befinden sich ca. 350 Studierende in Ausbildung. Der WSO gelang die Pionierleistung, die Osteopathie in Österreich zu etablieren, sie auf ein akademisches Niveau zu heben und Theorie & Praxis der Therapieform zu professionalisieren. Seit 23. September 2015 ist sie die

erste Osteopathie-Schule Europas, die nach der neuen europäischen Norm zertifiziert ist!

Dazu ergänzend wurde der OSEAN Standard des Osteopathic European Academic Network als zweite Grundlage des Audits herangezogen. Mit diesen beiden Normen besteht erstmalig ein Regelwerk, das spezifisch auf Osteopathie-Ausbildungen zugeschnitten und daher weit aussagekräftiger ist, als Normen aus der Industrie. Des Weiteren entsprechen unsere Ausbildungen den WHO Benchmarks for Training in Osteopathy.

„Heute ist ein wichtiger Tag für die Wiener Schule für Osteopathie.
Unser jahrelanges Bemühen um hohe Qualität in jedem Bereich der Ausbildung wird durch dieses Zertifikat anerkannt,
und wir sind stolz darauf, hier der europäische Vorreiter zu sein.“

- Raimund Engel, MSc D.O., Geschäftsführer & Mitbegründer der WSO

Die Wiener Schule für Osteopathie (WSO) versteht den Qualitätsbegriff, wie die Osteopathie selbst, als ganzheitliches Konzept. Dabei stehen eine detaillierte Beschreibung von Prozessen, deren Evaluierung und ständige Weiterentwicklung, die Einbindung von MitarbeiterInnen und Studierenden, sowie die Orientierung an Anforderungen für internationale Standards im Vordergrund. Die WSO verfolgt ein proaktives Qualitätsmanagement, das sich vor allem durch Präzision und gleichzeitige Offenheit auszeichnet. Das Motto „weniger ist mehr“ wird vor allem bei allen beschreibenden Qualitätsprozessen verfolgt und soll zu Punktgenauigkeit beitragen.

Unsere Zertifikate

CEN - Standard
OsEAN – Standard (2015)
Ö-CERT

Weitere Normen und Richtlinien zur Osteopathie-Ausbildung

WHO-Benchmarks for Training in Osteopathy (2010)
Austrian Standards
ISO 9001 - Zertifizierung
KONTAKTIEREN SIE UNS

©2022 Wiener Schule für Osteopathie. All rights reserved.